Kartoffeln gehören zu den beliebtesten und vielseitigsten Lebensmitteln in unseren Küchen. Sie sind nicht nur ein Klassiker in vielen Gerichten, sondern auch ein echter Alleskönner. Doch was viele nicht wissen: Auch bei der Aufbewahrung von Kartoffeln gibt es einiges zu beachten, wenn man ihre Frische und Nährstoffvielfalt lange erhalten möchte. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Kartoffeln richtig lagern kannst, damit sie ihren Geschmack und ihre gesunden Inhaltsstoffe behalten. Auf einfachaufbewahren teile ich regelmäßig praktische Tipps zur Lagerung von Lebensmitteln – für eine nachhaltigere und frischere Küche.

Warum Kartoffeln gesund sind
Kartoffeln sind ein echtes Superfood, wenn es um gesunde Ernährung geht. Sie liefern wichtige Vitamine wie Vitamin C und B6, die das Immunsystem stärken und für die Zellregeneration wichtig sind. Auch Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Magnesium sind in Kartoffeln reichlich enthalten. Diese fördern unter anderem die Funktion des Herz-Kreislaufsystems und unterstützen den Flüssigkeitshaushalt. Ein weiterer Vorteil: Kartoffeln sind ballaststoffreich, was die Verdauung fördert und lange satt macht.

Kartoffeln enthalten hauptsächlich Kohlenhydrate in Form von Stärke, die eine langanhaltende Energiequelle darstellen. Auch wenn Kartoffeln oft als „stärkehaltig“ in Verbindung mit Diäten gebracht werden, sind sie in Maßen genossen absolut gesund und ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Besonders die festkochenden Sorten sind sehr gut für die Zubereitung von Salaten und Gerichten geeignet, bei denen die Kartoffeln ihre Form behalten sollen.

Damit Du die gesundheitlichen Vorteile der Kartoffeln voll ausschöpfen kannst, ist die richtige Lagerung entscheidend. Nur so bleibt der Nährstoffgehalt erhalten und die Kartoffeln schmecken noch lange nach der Ernte frisch und lecker.

Die richtige Lagerung von Kartoffeln
1. Kühl, aber nicht zu kalt
Kartoffeln sollten an einem kühlen, aber nicht zu kalten Ort gelagert werden. Die ideale Lagertemperatur liegt bei etwa 4-8°C. Dies verhindert, dass die Kartoffeln keimen oder austrocknen. Der Keller oder eine kühle Speisekammer sind optimal. Wenn Du keinen Keller hast, kannst Du auch einen kühlen Abstellraum oder einen Vorratsschrank nutzen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Kartoffeln nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten, da die kühlen Temperaturen den Zucker in den Kartoffeln in Stärke umwandeln können. Dies verändert den Geschmack und die Textur, wodurch die Kartoffeln süß und mehlig werden.

2. Dunkel lagern
Kartoffeln sind lichtempfindlich. Wird ihnen Licht ausgesetzt, können sie beginnen, grünen Farbstoff zu bilden – das sogenannte Solanin. Solanin ist ein giftiger Stoff, der in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Um dies zu vermeiden, lagere Deine Kartoffeln immer an einem dunklen Ort. Ein Schrank oder eine Kiste mit Deckel ist hierfür ideal. Wenn Du Kartoffeln im Garten oder auf dem Balkon aufbewahrst, achte darauf, dass sie nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

3. Luftzirkulation ist wichtig
Kartoffeln müssen atmen können. Lagere sie daher in einem Behälter, der ausreichend Luftzirkulation ermöglicht. Ein Jutesack, ein Korb oder eine offene Kiste sind gute Optionen. Vermeide Plastikbeutel, da diese die Feuchtigkeit stauen und Schimmelbildung begünstigen können. Die Kartoffeln sollten immer trocken gelagert werden, um Fäulnis und Schimmelbildung zu verhindern.

4. Kartoffeln nicht mit Zwiebeln lagern
Auch wenn es auf den ersten Blick praktisch erscheinen mag, Kartoffeln und Zwiebeln zusammen aufzubewahren, ist dies keine gute Idee. Beide Gemüsearten verströmen Gase, die den jeweils anderen schneller verderben lassen können. Die Zwiebeln können zum Beispiel die Kartoffeln schneller zum Keimen bringen, während die Kartoffeln die Zwiebeln weich machen. Lagere sie daher immer getrennt.

5. Regelmäßig kontrollieren
Es ist wichtig, Deine Kartoffeln regelmäßig zu überprüfen. Entferne alle beschädigten oder fauligen Kartoffeln, damit sie die gesunden nicht verderben. Auch wenn es verlockend scheint, die Kartoffeln auf Vorrat zu kaufen, solltest Du sicherstellen, dass Du nicht zu viele auf einmal lagerst. Dies kann die Frische und Qualität beeinträchtigen, und die Kartoffeln verderben schneller, wenn Du nicht regelmäßig darauf achtest.

6. Kartoffeln nicht schälen, bevor Du sie lagerst
Kartoffeln sollten erst kurz vor der Zubereitung geschält werden. Das Schälen entfernt die äußere Schale, die sie vor Feuchtigkeit und Luft schützt. Lagere die Kartoffeln daher mit der Schale, bis Du sie verarbeiten möchtest.

Was tun, wenn Kartoffeln anfangen zu keimen?
Es kann vorkommen, dass Kartoffeln mit der Zeit anfangen zu keimen. Die Keime selbst sind zwar nicht giftig, aber sie enthalten Solanin, das in großen Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Um die Keime sicher zu entfernen, schneide einfach die Keime und die betroffenen Stellen ab. Wenn die Kartoffeln aber grün geworden sind, ist es besser, sie zu entsorgen, da der Gehalt an Solanin dann zu hoch ist.

Warum sind Tomaten und Kartoffeln so gut kombinierbar?
Wer sich für die Aufbewahrung von Kartoffeln interessiert, könnte auch an der richtigen Lagerung von Tomaten interessiert sein. Diese beiden Lebensmittel ergänzen sich nicht nur in der Küche perfekt, sondern auch in der Lagerung. In einem unserer vorherigen Beiträge habe ich bereits darüber gesprochen, wie Du Tomaten richtig aufbewahren kannst, damit sie ihren vollen Geschmack entfalten. Tomaten sollten ebenfalls an einem kühlen, aber nicht zu kalten Ort und vor direktem Licht geschützt gelagert werden. Für detaillierte Informationen lies hier den Beitrag Tomaten richtig aufbewahren.

Fazit
Die richtige Lagerung von Kartoffeln ist unerlässlich, um ihre Frische, den Geschmack und die wertvollen Nährstoffe zu bewahren. Mit den richtigen Tipps – kühl, dunkel und gut belüftet – bleiben Deine Kartoffeln für mehrere Wochen frisch. Denk daran, regelmäßig nach fauligen Exemplaren zu sehen und die Kartoffeln ordnungsgemäß zu lagern, um ihre Haltbarkeit zu maximieren. Besuche auch unseren Beitrag zu Tomaten richtig aufbewahren, um mehr über die Lagerung von anderen beliebten Lebensmitteln zu erfahren und die Frische Deiner Vorräte zu sichern.

Von Petra

Ern. -Beratung, Feng Shui, Astrologie, äther. Öle, Autorin