Das Gemüsefach im Kühlschrank ist für viele ein Mysterium. Warum gibt es dieses Fach? Was gehört wirklich hinein? Und wie nutzt du es optimal? Mein Blog einfachaufbewahren hat das Ziel, dir praktische Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln zu geben, damit du weniger wegwerfen musst und deine Vorräte länger frisch bleiben. Heute dreht sich alles um das Gemüsefach!
Was gehört ins Gemüsefach – und wie?
Das Gemüsefach ist speziell dafür gedacht, Obst und Gemüse bei optimaler Luftfeuchtigkeit frisch zu halten. Doch nicht alles Gemüse gehört dort hinein. Hier ein Überblick:
Gehört ins Gemüsefach:
✔ Blattgemüse (Salat, Spinat, Mangold) – locker in ein feuchtes Tuch wickeln
✔ Wurzelgemüse (Möhren, Rote Bete, Radieschen) – am besten ungewaschen in einer Papiertüte
✔ Kohl (Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl) – im perforierten Plastikbeutel oder Papiertüte
✔ Paprika, Gurken und Zucchini – lose oder in einem Baumwolltuch
Gehört nicht ins Gemüsefach:
✘ Tomaten – verlieren dort ihr Aroma, besser bei Zimmertemperatur lagern
✘ Kartoffeln – mögen es dunkel und kühl, aber nicht feucht
✘ Zwiebeln und Knoblauch – werden im Kühlschrank schneller weich oder schimmelig
Muss Gemüse im Gemüsefach verpackt sein?
Nicht jedes Gemüse muss verpackt werden, aber die richtige Verpackung kann helfen, die Feuchtigkeit zu regulieren und Schimmel zu vermeiden. Ein feuchtes Küchentuch oder ein perforierter Beutel kann bei empfindlichem Gemüse helfen, während Papiertüten Feuchtigkeit bei Wurzelgemüse aufnehmen.
Wie lange hält Gemüse im Gemüsefach?
- Blattsalate: 2–5 Tage (in ein feuchtes Tuch gewickelt)
- Möhren: 1–2 Wochen (ohne Grün, in einer Papiertüte)
- Brokkoli & Blumenkohl: 5–7 Tage (im perforierten Beutel)
- Paprika & Gurken: 5–7 Tage (unverpackt oder locker eingewickelt)
- Radieschen: 5–7 Tage (Grün entfernen, in einer Papiertüte)
Reinigung des Gemüsefachs
Um Bakterien, Schimmel und unangenehme Gerüche zu vermeiden, sollte das Gemüsefach regelmäßig gereinigt werden:
- Gemüsefach aus dem Kühlschrank nehmen.
- Mit warmem Wasser und Essig oder mildem Spülmittel reinigen.
- Gründlich trocknen, bevor es wieder eingesetzt wird.
Kann man im Gemüsefach auch andere Lebensmittel aufbewahren?
Manche Kühlschränke haben ein flexibles Gemüsefach, das sich auch für Wurst und Fleisch nutzen lässt. Das macht Sinn, wenn du ein Extra-Fach für Gemüse hast oder dein Kühlschrank über getrennte Kühlzonen verfügt. Achte darauf, dass Fleisch und Wurst immer gut verpackt sind, um Kreuzkontamination zu vermeiden.
Der Schieber am Gemüsefach – was bedeutet er?
Viele Kühlschränke haben einen Regler mit Symbolen wie Obst, Gemüse oder Fleisch. Damit wird die Luftfeuchtigkeit im Fach angepasst:
- Offene Einstellung (Symbol Obst/Frucht): Weniger Feuchtigkeit, ideal für Obst, das keine hohe Luftfeuchtigkeit braucht.
- Geschlossene Einstellung (Symbol Gemüse): Höhere Feuchtigkeit, optimal für Blattgemüse und Wurzelgemüse.
- Manche Kühlschränke bieten eine Fleisch- oder Wurst-Einstellung: Dann wird die Temperatur niedriger gehalten, was für diese Lebensmittel besser ist.
Fazit: Die wichtigsten Tipps fürs Gemüsefach
✔ Lagere nur geeignetes Gemüse im Gemüsefach, um die Frische zu maximieren.
✔ Achte auf die richtige Verpackung – Papier, perforierte Beutel oder feuchte Tücher helfen.
✔ Reinige das Gemüsefach regelmäßig, um Keime zu vermeiden.
✔ Nutze den Schieber richtig, um die ideale Luftfeuchtigkeit für deine Lebensmittel einzustellen.
Mehr Tipps zur richtigen Kühlschrankaufbewahrung findest du hier: Richtig aufbewahren im Kühlschrank
Mit diesen Tipps bleibt dein Gemüse länger frisch und du vermeidest unnötigen Lebensmittelabfall!