Autoreifen sind essenziell für die Sicherheit im Straßenverkehr. Doch was passiert mit ihnen, wenn sie nicht gebraucht werden? Viele Autofahrer lagern ihre Sommer- oder Winterreifen zuhause – sei es in der Garage, im Keller oder sogar im Gemeinschaftsraum eines Mietshauses. Doch nicht jede Lagerung ist erlaubt oder sinnvoll. Besonders dann, wenn es um sicherheitskritische Aspekte wie Gasthermen geht, kann eine falsche Lagerung gefährlich werden.

Genau mit diesem Problem mussten wir uns kürzlich auseinandersetzen: Ein Mieter unseres Hauses hatte seine Autoreifen im Gemeinschaftsraum direkt neben der Gastherme gelagert. Uns war sofort klar, dass dies nicht nur unpraktisch, sondern auch gefährlich war. Doch wie geht man in so einer Situation richtig vor? Welche Regelungen gibt es, und was ist wirklich erlaubt?

Dieser Artikel erklärt, wie Autoreifen richtig aufbewahrt werden, was erlaubt ist und welche Lagerungsarten verboten sind.

1. Warum ist die richtige Lagerung von Autoreifen wichtig? Autoreifen bestehen aus einer speziellen Gummimischung, die empfindlich auf Umwelteinflüsse reagiert. Eine falsche Lagerung kann die Lebensdauer der Reifen erheblich verkürzen, sie spröde machen oder sogar zu Materialschäden führen. Außerdem sind Reifen brennbar und können in bestimmten Umgebungen ein Sicherheitsrisiko darstellen.

2. Wo dürfen Autoreifen gelagert werden? Die Lagerung von Autoreifen ist grundsätzlich erlaubt in:

  • Privaten Kellerräumen oder Abstellräumen
  • Garagen (sofern keine anderen Regelungen bestehen)
  • Speziell vorgesehenen Lagerräumen
  • Bei professionellen Reifeneinlagerungsservices

Idealerweise sollten die Reifen trocken, kühl und dunkel gelagert werden. UV-Strahlung, Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit können das Material schädigen.

3. Wo ist die Lagerung verboten oder problematisch?

  • Neben einer Gastherme oder anderen Heizquellen: Autoreifen bestehen aus brennbaren Materialien. Eine Lagerung in direkter Nähe zu einer Gastherme oder einem Heizgerät stellt ein erhebliches Brandrisiko dar und ist in vielen Mietshäusern verboten. Genau das war unser Problem: Der Mieter sah darin zunächst kein Risiko, doch nach einem Gespräch mit ihm konnten wir ihn davon überzeugen, die Reifen an einen sicheren Ort zu bringen.
  • In Gemeinschaftsräumen ohne Erlaubnis: In Mehrfamilienhäusern dürfen Reifen nicht einfach im Treppenhaus, im Flur oder in allgemein zugänglichen Kellerräumen gelagert werden, es sei denn, die Hausordnung oder der Vermieter erlaubt dies ausdrücklich.
  • Draußen ohne Schutz: Reifen sollten nicht ungeschützt im Freien gelagert werden, da Witterungseinflüsse wie Sonne und Feuchtigkeit das Material schädigen.
  • Auf dem Balkon: In manchen Mietverträgen ist die Lagerung von sperrigen Gegenständen wie Autoreifen auf dem Balkon untersagt.

4. Tipps für die richtige Lagerung:

  • Kompletträder (mit Felgen): Reifen mit Felgen sollten übereinandergestapelt oder an einer Felgenwand aufgehängt werden.
  • Reifen ohne Felgen: Diese sollten aufrecht stehend gelagert und regelmäßig um 90° gedreht werden, um Verformungen zu vermeiden.
  • Reifendruck anpassen: Falls Reifen mit Felgen eingelagert werden, sollte der Reifendruck um etwa 0,5 bar erhöht werden.
  • Reifen reinigen: Vor der Einlagerung sollten Reifen gründlich gereinigt und von Schmutz, Salz und Steinchen befreit werden.
  • Luftfeuchtigkeit vermeiden: Reifen sollten nicht in feuchten Kellerräumen oder direkt auf Betonböden gelagert werden. Eine Holzpalette als Unterlage kann helfen.
  • Beschriftung nicht vergessen: Um später die Positionen am Fahrzeug nicht zu verwechseln, sollten die Reifen vor der Lagerung markiert werden (z. B. VL = vorne links).

5. Gesetzliche Regelungen und Versicherungsaspekte:

  • Mietrecht: Im Mietrecht gibt es keine allgemeingültige Regelung zur Lagerung von Autoreifen. Vermieter dürfen jedoch festlegen, dass Gemeinschaftsräume nicht zur Reifeneinlagerung genutzt werden dürfen.
  • Brandschutzverordnung: In vielen Bundesländern gibt es Brandschutzvorschriften, die eine Lagerung brennbarer Materialien in bestimmten Bereichen verbieten. Vor allem in Heizungsräumen ist eine Reifenlagerung in der Regel unzulässig.
  • Versicherungsschutz: Sollte es durch falsch gelagerte Reifen zu einem Brand oder anderen Schäden kommen, kann die Versicherung im schlimmsten Fall die Schadensregulierung verweigern.

Fazit: Die richtige Lagerung von Autoreifen ist nicht nur eine Frage der Ordnung, sondern auch der Sicherheit. Unser eigenes Erlebnis hat uns gezeigt, wie schnell es zu einer riskanten Situation kommen kann. Wer seine Reifen unsachgemäß neben einer Gastherme oder in Gemeinschaftsräumen lagert, riskiert nicht nur Schäden an den Reifen, sondern auch Ärger mit dem Vermieter oder im schlimmsten Fall einen gefährlichen Brand. Eine professionelle Einlagerung oder eine durchdachte Lagerung zuhause sorgt nicht nur für eine längere Haltbarkeit der Reifen, sondern auch für mehr Sicherheit. Es lohnt sich daher, sich vor der Einlagerung genau zu informieren, welche Regeln und Vorschriften für den jeweiligen Standort gelten.

Von Petra

Ern. -Beratung, Feng Shui, Astrologie, äther. Öle, Autorin

Schreibe einen Kommentar