Kennst du das auch? Dein Flurnachbar stellt seine Schuhe direkt vor die Tür, und jedes Mal, wenn du vorbeigehst, stolperst du fast darüber. Oder jemand stellt im Winter seine riesigen Pflanzen mitten in den Weg, sodass das Treppenhaus plötzlich zu einem botanischen Hindernisparcours wird. Mich hat das Thema irgendwann so sehr genervt, dass ich wissen wollte: Was darf man eigentlich im Treppenhaus eines Mietshauses aufbewahren – und was nicht? Hier erfährst du die wichtigsten Regeln und meine persönlichen Erfahrungen dazu.
Was ist erlaubt?
Grundsätzlich gilt: Das Treppenhaus gehört nicht zum privaten Wohnraum, sondern ist ein Gemeinschaftsbereich. Es dient vor allem als Fluchtweg und muss daher frei zugänglich sein. Dennoch gibt es gewisse Ausnahmen:
- Schuhregale & Schuhe: Viele stellen ihre Schuhe vor die Tür – erlaubt ist das nur, wenn sie niemanden behindern. Ein kleines Schuhregal, das nicht in den Fluchtweg ragt, kann toleriert werden, wenn sich niemand beschwert.
- Kinderwagen & Rollatoren: In vielen Häusern gibt es eine Regelung, dass diese im Eingangsbereich oder Treppenhaus stehen dürfen – aber nur, wenn sie nicht den Fluchtweg versperren.
- Fußmatten: Die sind unproblematisch, solange sie niemanden behindern oder zur Stolperfalle werden.
- Regenschirme & Schirmständer: Manche Hausgemeinschaften dulden Schirmständer neben der Haustür. Wer sichergehen will, fragt vorher den Vermieter oder die Hausverwaltung.
Was ist verboten?
Hier wird es strenger – denn die Hausordnung und Brandschutzvorschriften sind eindeutig:
- Blumen & Pflanzkübel: Auch wenn dein Nachbar seine Pflanzen liebt – wenn sie den Fluchtweg versperren, müssen sie weg. Besonders im Winter ist das ein häufiges Problem.
- Möbel & Dekoration: Kommoden, Sitzbänke oder Schränkchen sehen vielleicht hübsch aus, sind aber in den meisten Fällen unzulässig.
- Müllsäcke & Kartons: Der Klassiker im Mietshaus – jemand stellt kurz seinen Müll vor die Tür und vergisst ihn dann. Das ist nicht nur unschön, sondern kann auch Schädlinge anziehen.
- Fahrräder: Diese gehören in den Keller oder in einen Fahrradraum, nicht ins Treppenhaus.
- Elektrogeräte & Akkus: Elektrogeräte wie alte Kühlschränke oder Akkus, die geladen werden, stellen eine Brandgefahr dar und dürfen im Treppenhaus nicht abgestellt werden.
Warum gibt es so strenge Regeln?
Viele Mieter wundern sich über die strengen Vorschriften, aber sie haben einen wichtigen Hintergrund: den Brandschutz. Das Treppenhaus ist ein wichtiger Fluchtweg. Wenn es brennt, muss es frei zugänglich sein. Pflanzen, Schuhe oder Möbel können zur Stolperfalle werden oder im schlimmsten Fall ein Feuer weiter anfachen. Deshalb sind die Vorschriften hier besonders streng.
Ein weiterer Punkt ist die Versicherung. Sollte es durch abgestellte Gegenstände zu einem Unfall kommen, kann es sein, dass die Versicherung nicht zahlt – besonders, wenn Gegenstände im Weg standen, die dort nicht erlaubt sind.
Was tun, wenn der Nachbar sich nicht an die Regeln hält?
Wenn dich die abgestellten Sachen deines Nachbarn stören, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Freundlich ansprechen: Oft wissen Nachbarn gar nicht, dass ihre Sachen stören oder verboten sind. Ein höfliches Gespräch kann Wunder wirken.
- Die Hausverwaltung informieren: Falls das Gespräch nicht hilft, kann ein Hinweis an die Hausverwaltung oder den Vermieter eine Lösung bringen.
- Mieterverein oder Ordnungsamt einschalten: In hartnäckigen Fällen kann es helfen, sich rechtlichen Rat zu holen.
Persönliches Fazit:
Ich habe gelernt: Was mich im Treppenhaus stört, ist oft nicht nur eine persönliche Empfindung, sondern tatsächlich auch eine rechtliche Frage. Die Schuhe meines Nachbarn? Dürfen bleiben – solange sie niemanden behindern. Die Pflanzen mitten im Weg? Gehen gar nicht! Falls du unsicher bist, lohnt sich ein Blick in die Hausordnung oder eine freundliche Nachfrage beim Vermieter.
Mein Tipp: Wenn du und deine Nachbarn eine gemeinsame Lösung finden, entspannt das oft das Zusammenleben. Ein kleines Schuhregal im Flur kann tolerierbar sein, wenn alle einverstanden sind. Aber wenn jeder anfängt, sein eigenes Lager im Treppenhaus einzurichten, wird es schnell problematisch.
Übrigens: Wenn du wissen willst, was du im Keller oder auf dem Dachboden lagern darfst, findest du hier mehr Infos:
➡️ Was darf ich im Keller aufbewahren?
➡️ Was darf ich auf dem Dachboden lagern?