Blumenzwiebeln aufbewahren – so blühen sie auch im nächsten Jahr
Du willst deine Blumenzwiebeln aufbewahren, damit sie im nächsten Jahr wieder austreiben? Hier erfährst du, wie du sie trocken, kühl und sicher lagerst – ganz einfach und mit Gefühl fürs Gärtnern.
Wenn die Blüte geht, bleibt die Hoffnung
Kennst du das auch? Der Garten oder Balkon ist im Frühling ein wahres Farbenmeer – Tulpen, Narzissen, Hyazinthen. Und kaum hat man sich richtig daran gewöhnt, ist der Zauber auch schon vorbei. Die gute Nachricht: Wenn du deine Blumenzwiebeln richtig aufbewahrst, schenken sie dir auch im nächsten Jahr wieder ihre volle Pracht. Und genau darum geht’s hier – ganz entspannt, ohne Fachchinesisch.
Warum sollte man Blumenzwiebeln überhaupt aufbewahren?
Manche Zwiebeln, wie etwa Narzissen oder Krokusse, können im Boden bleiben. Aber andere – besonders frostempfindliche wie Dahlien oder Gladiolen – mögen es lieber trocken und geschützt, wenn’s draußen richtig ungemütlich wird. Wer sie ausgräbt und richtig lagert, spart nicht nur Geld, sondern erhält auch kräftigere Pflanzen fürs nächste Jahr.
Der richtige Zeitpunkt: Wann Blumenzwiebeln ausgraben?
Sobald das Grün verwelkt und sich leicht entfernen lässt, ist der perfekte Zeitpunkt. Dann hat die Zwiebel genug Kraft gesammelt für die nächste Saison. Nimm dir ruhig ein bisschen Zeit und einen Korb – das fühlt sich fast an wie Ernten, nur eben unterirdisch.
Schritt für Schritt: So bewahrst du Blumenzwiebeln richtig auf
1. Vorsichtig ausgraben
Am besten nimmst du eine Grabegabel oder einen kleinen Spaten. Bitte keine Gewalt – Zwiebeln sind empfindlich! Heb sie sanft aus der Erde und klopf groben Dreck ab. Aber lass sie ruhig ein bisschen erdig – zu viel Waschen mögen sie nicht.
2. Trocknen lassen
Lege die Zwiebeln auf Zeitungspapier, in einen alten Obstkorb oder auf ein Gitter. Wichtig: luftiger, schattiger Platz. Kein direktes Sonnenlicht! Zwei Wochen dürfen sie dort liegen, bis sie wirklich trocken sind. Geduld lohnt sich.
3. Sortieren und auf Schäden prüfen erst dann Blumenzwiebeln aufbewahren
Sind sie gut getrocknet, schau dir jede Zwiebel an. Weiche, schimmelige oder verletzte Zwiebeln solltest du aussortieren. Der Rest ist bereit fürs Winterquartier.
4. Kühl, trocken, dunkel: der perfekte Aufbewahrungsort
Die besten Orte zum Blumenzwiebeln aufbewahren sind:
- Keller (nicht zu feucht!)
- unbeheizter Dachboden
- frostfreie Garage
- ein gut durchlüfteter Schuppen
Wichtig ist: kein Licht, keine Feuchtigkeit, keine Minusgrade.
Verwende durchlässige Behälter – z. B. Pappschachteln, Obstkisten oder Stoffbeutel. Einlagen aus Zeitungspapier helfen gegen Schimmel. Und wenn du viele Sorten hast: Etiketten nicht vergessen! (Sonst wird’s im Frühjahr eine Überraschungskiste.)
Extra-Tipp: Lavendel gegen Schimmel und Schädlinge
Ein paar getrocknete Lavendelblüten zwischen den Zwiebeln wirken wie ein natürlicher Schutzschild. Mottensicher, schimmelfeindlich – und duften himmlisch. Auch Reis oder Kieselgel in kleinen Säckchen hilft, Feuchtigkeit zu regulieren.
Wann darf’s wieder raus?
Ab Februar/März – je nach Zwiebelart – kannst du mit dem Vorkeimen oder Einpflanzen beginnen. Wenn du sie gut aufbewahrt hast, wirst du es sehen: Die Zwiebeln fühlen sich fest an und sind bereit für ein neues Kapitel im Gartenjahr.
Fazit: Blumenzwiebeln aufbewahren ist wie Vorfreude konservieren
Ein bisschen wie Marmelade einkochen – nur für den Garten. Du bewahrst nicht nur Pflanzgut auf, sondern auch Erinnerungen an vergangene Blüten und die Vorfreude auf neue. Und genau das macht das Gärtnern doch so schön, oder?
5 Blumenzwiebeln, die du überwintern solltest
Diese Schönheiten mögen es warm und trocken in der kalten Jahreszeit:
- Dahlien – Sommerstars mit kräftigen Farben. Ihre Knollen vertragen keinen Frost und sollten unbedingt frostfrei gelagert werden.
- Gladiolen – Elegante Blüher mit langen Stängeln, ideal für Schnittblumen. Auch ihre Zwiebeln müssen im Herbst raus aus der Erde.
- Begonien – Ihre Knollen sind kälteempfindlich und sollten kühl und trocken im Haus überwintern.
- Montbretien (Crocosmia) – Diese feurigen Schönheiten sind bedingt winterhart, aber in raueren Regionen empfiehlt sich das Einlagern der Knollen.
- Canna (Indisches Blumenrohr) – Exotisch und imposant – aber frostempfindlich. Die Rhizome brauchen einen warmen Unterschlupf über Winter.