Der Grund, warum ich diesen Blog ins Leben gerufen habe, ist ganz einfach: Ich möchte dir dabei helfen, Lebensmittel einfach richtig aufzubewahren, damit sie länger frisch bleiben, du weniger Abfall produzierst und gleichzeitig deine Lebensmittel optimal nutzen kannst. Im Alltag ist es nicht immer einfach, den Überblick über die richtige Lagerung zu behalten, und genau da möchte ich mit diesem Blog ansetzen.

Als jemand, der großen Wert auf Nachhaltigkeit und Frische legt, habe ich immer wieder festgestellt, wie viel einfacher und ressourcenschonender es ist, wenn man weiß, wie man Lebensmittel richtig aufbewahrt. Egal, ob du nun nur eine kleine Küche hast oder ein großes Haushaltslager führst – es ist immer wichtig, die besten Tipps zur Aufbewahrung zu kennen, um das Beste aus deinen Lebensmitteln herauszuholen.

Besonders in einer Zeit, in der wir uns immer mehr mit Themen wie Abfallvermeidung, gesunder Ernährung und bewusster Lebensmittelauswahl beschäftigen, möchte ich mit meinem Blog praktische Informationen und einfache Lösungen bieten. Wenn du deine Lebensmittel richtig lagerst, kannst du nicht nur deinen Geldbeutel schonen, sondern trägst auch aktiv zum Umweltschutz bei, indem du weniger Abfall verursachst.

Dieser Blog soll dir also nicht nur nützliche Tipps und Tricks an die Hand geben, sondern auch ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig es ist, mit unseren Lebensmitteln achtsam umzugehen. Denn am Ende des Tages geht es darum, bewusst zu leben – und dazu gehört es auch, Lebensmittel so zu lagern, dass sie ihre Frische und Nährstoffe so lange wie möglich behalten.

Ich freue mich, wenn du auf diesem Weg von meinen Erfahrungen und Tipps profitieren kannst – für mehr Frische und weniger Abfall in deinem Alltag!


Richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlschrank – So bleibt alles frisch!

Ein gut organisierter Kühlschrank ist der Schlüssel, um Lebensmittel länger frisch zu halten und unnötige Abfälle zu vermeiden. Doch wie stellt man sicher, dass Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte optimal gelagert werden? In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du deine Lebensmittel richtig im Kühlschrank aufbewahrst, um Geschmack und Nährstoffe zu erhalten.

1. Die richtige Temperatur

Die Temperatur im Kühlschrank sollte idealerweise zwischen 4 und 7 Grad Celsius liegen. Wenn er zu kalt ist, kann das Gemüse oder Obst gefrieren und an Qualität verlieren, während zu hohe Temperaturen das Wachstum von Bakterien fördern können.

  • Oben (obere Regale): Hier ist es tendenziell am wärmsten. Diese Bereiche eignen sich gut für Lebensmittel, die keine extreme Kälte brauchen, wie Butter, Marmelade oder Säfte.
  • Mittlere Regale: Hier bewahrst du Milchprodukte wie Joghurt, Käse und Sahne auf. Sie bleiben so am frischesten.
  • Untere Regale: Die kältesten Bereiche – perfekt für rohes Fleisch, Fisch und Geflügel. Diese sollten unbedingt in einem luftdichten Behälter oder einer Folie verpackt werden, um den Geruch nicht auf andere Lebensmittel zu übertragen.
  • Gemüse- und Obstschubladen: Diese sollten bei einer höheren Luftfeuchtigkeit gehalten werden. Lagere hier vor allem Obst und Gemüse, die keine extreme Kälte mögen (z. B. Tomaten, Avocados, Zucchini).

2. Obst und Gemüse – Aber richtig!

Nicht alles, was du als Obst oder Gemüse bezeichnest, sollte im Kühlschrank landen. Einige Früchte und Gemüsesorten verlieren bei zu niedrigen Temperaturen an Geschmack oder Nährstoffen.

In den Kühlschrank gehören:

  • Beeren, Pilze, Karotten, Brokkoli und Blattsalate.

Draußen bleiben sollten:

  • Äpfel, Bananen, Zwiebeln, Kartoffeln, Tomaten, Paprika und Kürbis. Diese vertragen keine kalten Temperaturen und verlieren schnell an Qualität.

3. Verpackung – Frisch halten leicht gemacht!

Die Verpackung spielt eine wichtige Rolle, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern. Achte darauf, dass frisches Obst und Gemüse in den entsprechenden Frischhaltebehältern oder Plastikbeuteln mit Löchern gelagert werden, damit sie atmen können.

  • Fleisch und Fisch: Am besten in Frischhaltefolie oder in luftdichten Behältern verpacken, um die Geruchsbildung zu vermeiden.
  • Milchprodukte: Diese sollten immer gut verschlossen sein, um das Eindringen von Luft und damit das Wachstum von Bakterien zu verhindern.

4. Reste richtig lagern

Hast du von einem Gericht noch Reste übrig? Dann solltest du diese in gut verschlossenen Behältern im Kühlschrank lagern. Achte darauf, dass die Reste innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden, um die Frische und Sicherheit zu gewährleisten.

  • Reste aus warmen Gerichten: Lass sie zuerst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. Dies verhindert, dass die Kühlschranktemperatur steigt und andere Lebensmittel beeinträchtigt werden.

5. Die Tür – Vermeide die häufigsten Fehler

Die Kühlschranktür ist der wärmste Bereich des Geräts. Daher solltest du dort keine verderblichen Lebensmittel wie Milch oder Eier aufbewahren. Diese Lebensmittel sollten lieber in den mittleren oder unteren Regalen platziert werden.

6. Häufig kontrollieren

Überprüfe regelmäßig, welche Lebensmittel im Kühlschrank sind. Achte darauf, abgelaufene oder verderbliche Waren auszuräumen, bevor sie unangenehme Gerüche entwickeln oder andere Lebensmittel kontaminieren.


Mit diesen einfachen Tipps kannst du die Lebensmittellagerung im Kühlschrank optimieren und deine Produkte länger frisch halten. So vermeidest du nicht nur Abfall, sondern sorgst auch dafür, dass du immer die besten Zutaten in Reichweite hast. Und wer möchte nicht, dass seine Lebensmittel so lange wie möglich frisch und lecker bleiben?

Viel Spaß beim Organisieren und Lagern – und genieße die Frische!

Von Petra

Ern. -Beratung, Feng Shui, Astrologie, äther. Öle, Autorin