Strandkorb überwintern: So bleibt dein Lieblingsplatz auch im Winter gut geschützt

Strandkorb im Winter richtig lagern? Ob Garten, Terrasse oder Keller – hier erfährst du, wie du deinen Strandkorb optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitest und wie du deinen Strandkorb überwintern kannst.

Wenn der Winter naht: So überwintern Strandkörbe richtig

Aktuell klettern die Temperaturen auf 36 Grad, und ganz ehrlich – wer denkt da schon an Frost, Eis und klamme Gartenmöbel? Aber ich sage dir: Der nächste Winter kommt bestimmt. Und wenn du deinen Strandkorb überwintern willst, ohne dass Holz splittert, das Geflecht bröckelt oder der Stoff schimmelt, dann ist jetzt der richtige Moment, sich Gedanken zu machen.

Warum ist die richtige Überwinterung so wichtig?

Ein Strandkorb ist kein Billigmöbel, sondern oft ein echtes Herzstück im Garten oder auf dem Balkon. Holz, Polster, Metallteile und Beschläge reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit, Frost und Temperaturschwankungen. Wird er ungeschützt der Witterung ausgesetzt, kann das teure Folgen haben: Stockflecken, Risse oder Rost sind nur ein paar Beispiele.


Wo soll ich meinen Strandkorb im Winter aufbewahren?

1. Im Keller oder in der Garage

Wenn du genug Platz hast, ist ein trockener, gut belüfteter Raum wie der Keller oder eine frostfreie Garage ideal. Achte darauf, dass der Untergrund eben ist und keine Feuchtigkeit von unten aufsteigt – ein paar Holzlatten oder eine Palette als Unterlage helfen hier.

2. Wenn du auf der Terrasse oder im Garten den Strandkorb überwintern musst

Kein Platz drinnen? Dann muss der Strandkorb draußen bleiben – aber bitte mit Schutz! Wichtig: Der Korb darf nicht direkt auf der Erde oder Rasen stehen. Hebe ihn mit Steinen, Holzleisten oder einem Untergestell leicht an, damit keine Staunässe entsteht.


Welche Abdeckung eignet sich für den Winter?

Ein einfaches Tuch oder eine Folie reicht nicht aus. Wenn dein Strandkorb draußen überwintern soll, brauchst du eine atmungsaktive Schutzhaube, idealerweise maßgefertigt. Diese schützt nicht nur vor Schnee und Regen, sondern verhindert auch Schimmelbildung durch Kondenswasser.

Tipp: Lüfte den Korb auch im Winter ab und zu – sofern das Wetter es zulässt. Ein sonniger, trockener Wintertag ist ideal, um mal kurz die Haube zu lüften.


Strandkorb einfach stehen lassen – geht das?

Kurz gesagt: Nein. Zumindest nicht ohne Schutz. Einfach stehen lassen, ungeschützt, bedeutet langfristig einen Totalschaden. Selbst sehr robuste Modelle leiden unter Dauerfeuchtigkeit, UV-Strahlung im Spätherbst oder eisigen Temperaturen. Wer seinen Strandkorb liebt, schützt ihn besser rechtzeitig.


Was du vor dem Einwintern noch tun solltest

  • Polster reinigen und trocken lagern: Die meisten lassen sich leicht herausnehmen. Bewahre sie drinnen auf – das verlängert die Lebensdauer enorm.
  • Holz pflegen: Eine Auffrischung mit Holzöl oder -lasur schützt vor Rissen.
  • Beschläge überprüfen: Ein Tropfen Maschinenöl schützt vor Rost.
  • Innenraum reinigen: Krümel, Sand oder Laubreste – alles raus, bevor es sich festsetzt.

Vorausschauend planen – länger Freude haben und gut den Strandkorb überwintern

Auch wenn der Sommer noch in voller Hitze steckt, lohnt es sich, jetzt an die kalte Jahreszeit zu denken. Wer seinen Strandkorb richtig überwintern möchte, spart sich teure Reparaturen und hat im Frühling sofort wieder Freude am Lieblingsplatz im Garten.

Und ganz ehrlich – der Gedanke an milde Frühlingsmorgen im gut erhaltenen Strandkorb ist doch gar nicht so schlimm, oder?

Von Petra

„Ich liebe es, Dinge sinnvoll und schön aufzubewahren – von Kräutern und Lebensmitteln bis hin zu Alltagsgegenständen. Auf Einfach aufbewahren teile ich Tipps, Ideen und Inspirationen, wie Ordnung und Haltbarkeit nicht nur praktisch, sondern auch kreativ Freude machen. Es geht um das kleine Glück, wenn Dinge länger halten, übersichtlicher werden und der Alltag dadurch leichter wirkt.“