Feuerwerkskörper aufbewahren – so geht’s sicher und erlaubt
Der Jahreswechsel ist längst vorbei, aber im Keller schlummert noch eine angebrochene Packung Böller oder ein paar Raketen? Dann stellt sich schnell die Frage: Wie bewahre ich Feuerwerkskörper sicher auf – und ist das überhaupt erlaubt? In diesem Beitrag erfährst du, was du über die Lagerung von Pyrotechnik wissen solltest, welche Vorschriften gelten und wie du Risiken minimierst.
Darf man Feuerwerkskörper überhaupt aufbewahren?
Die Antwort lautet: Ja, aber nicht unbegrenzt und nicht überall. In Deutschland unterliegen Feuerwerkskörper dem Sprengstoffgesetz. Privatpersonen dürfen nur Feuerwerkskörper der Kategorie F2 (z. B. Silvesterraketen, Böller) besitzen – und das auch nur in einem engen rechtlichen Rahmen.
Wichtig:
- Die Aufbewahrung ist nur in haushaltsüblichen Mengen erlaubt.
- Maximal 1 kg Netto-Explosivmasse (NEM) darf ohne besondere Genehmigung gelagert werden.
- Eine dauerhafte Lagerung über mehrere Monate ist nicht vorgesehen. Ziel ist, die Reste zügig zu verbrauchen oder fachgerecht zu entsorgen.
🔥 Infokasten: Feuerwerkskategorien im Überblick
| Kategorie | Beschreibung | Verwendung erlaubt für |
|---|---|---|
| F1 | Kleinstfeuerwerk (z. B. Knallerbsen, Wunderkerzen) | Ganzjährig, ab 12 Jahren |
| F2 | Silvesterfeuerwerk (Raketen, Böller) | Nur zu Silvester, ab 18 Jahren |
| F3/F4 | Großfeuerwerk, Bühnenfeuerwerk | Nur mit Fachkunde/Sprengschein erlaubt |
Achtung: Der Besitz oder die Aufbewahrung von F3/F4 ohne Erlaubnis ist strafbar!
Wo Feuerwerkskörper lagern? Sicher und gesetzeskonform
Wenn du kleinere Mengen an Silvesterfeuerwerk aufbewahren möchtest, beachte folgende Grundregeln:
1. Trocken und kühl
Feuerwerkskörper sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Lagere sie trocken, kühl und gut belüftet, zum Beispiel in einem abschließbaren Schrank im Keller oder Abstellraum – niemals im feuchten Gartenhaus.
2. Feuerfest und kindersicher
Am besten verstaust du die Pyrotechnik in einem nicht brennbaren, verschließbaren Behälter, z. B. einer Metallkiste oder feuerfesten Box. So sind sie auch vor neugierigen Kinderhänden sicher.
3. Getrennt von Zündquellen
Halte Abstand zu Zündquellen wie Heizkörpern, Stromkästen oder offenen Flammen. Auch der Aufbewahrungsort sollte nicht neben Grillkohle, Benzinkanistern oder Farben liegen.
4. Nicht auf dem Dachboden lagern
Dachböden werden im Sommer oft sehr heiß – das kann zur Selbstentzündung führen. Deshalb ist dieser Ort für die Lagerung ungeeignet.
Wie lange sind Feuerwerkskörper haltbar?
Feuerwerkskörper haben kein klassisches Ablaufdatum, können aber im Laufe der Zeit an Zündfähigkeit verlieren oder gefährlicher werden, wenn sie feucht oder beschädigt sind. Als Faustregel gilt: Nicht länger als 12 Monate aufbewahren, wenn überhaupt.
Wenn du Zweifel hast, ob ein Artikel noch sicher ist: Lieber entsorgen als riskieren.
Wie Feuerwerkskörper richtig entsorgen?
Alte oder beschädigte Feuerwerkskörper gehören nicht in den Hausmüll. Bringe sie zu einer Schadstoffsammelstelle oder informiere dich beim örtlichen Entsorgungsbetrieb. Auch viele Bauhöfe nehmen Pyrotechnik an – aber bitte nicht einfach wegwerfen!
🔍 Rechtliche Hinweise nach Bundesland – das solltest du wissen
Die allgemeinen Vorgaben zur Lagerung gelten bundesweit, doch einige Bundesländer haben zusätzliche Vorschriften oder Einschränkungen, insbesondere in Innenstädten und bei erhöhtem Brandrisiko:
- Bayern & Baden-Württemberg: In manchen Kommunen gelten besondere Auflagen für Mehrfamilienhäuser – frage bei deiner Stadtverwaltung nach.
- Berlin: In einigen Bezirken ist sogar der Besitz außerhalb der Silvesterzeit streng kontrolliert.
- Hamburg & Bremen: In Hafennähe und Altstadtbereichen sind Lagerung und Zündung teils ganzjährig untersagt.
- NRW: In engen Altstädten (z. B. Köln, Aachen) gilt in vielen Bereichen ein Feuerwerksverbot, das auch Lagerung betreffen kann.
- Sachsen & Thüringen: Bei erhöhtem Waldbrandrisiko (Stufe 4 oder 5) können auch Lagerverbote ausgesprochen werden.
Tipp: Erkundige dich bei deiner Gemeinde oder dem örtlichen Ordnungsamt – vor allem, wenn du in einem Mietshaus wohnst.
Fazit: Feuerwerkskörper richtig aufbewahren – weniger ist mehr
Wenn du noch Reste vom letzten Jahreswechsel hast, bewahre sie kurzfristig, sicher und gesetzeskonform auf – oder entsorge sie fachgerecht. Feuerwerk kann schön sein, birgt aber auch Gefahren. Deshalb gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht, vor allem bei der Lagerung im Haushalt.
Hier dazu interessante Beiträge: Was darf ich im Mietshauskeller lagern? l Darf ich in meiner Garage mehr als nur mein Auto abstellen?
