Sonnenschutz sicher aufbewahren: So bleibt deine Sonnencreme wirksam
Sonnencreme, Sprays und After-Sun: Wie du Sonnenschutz richtig aufbewahren solltest, damit sie wirksam bleiben und dir nicht die Haut schaden.
Sonnenschutz ist nur so gut wie seine Lagerung – Sonnenschutz sicher aufbewahren
Wer kennt es nicht? Die Sonnencreme vom letzten Sommer taucht plötzlich wieder im Bad oder in der Strandtasche auf. Noch halbvoll – und eigentlich zu schade zum Wegwerfen. Doch Vorsicht: Sonnenschutzmittel sind empfindlicher, als man denkt oder vermutet.
Die richtige Aufbewahrung entscheidet darüber, ob dein Produkt noch schützt – oder nur noch schmiert.
Warum ist die Lagerung von Sonnenschutz oder Sonnenpflege so wichtig?
Sonnenschutzmittel enthalten UV-Filter, die unsere Haut vor Sonnenbrand und Hautschäden bewahren sollen. Diese Filter können sich durch Hitze, Luft und Licht zersetzen. Das bedeutet:
- Wirkverlust: Die Schutzwirkung nimmt ab – du glaubst, geschützt zu sein, bist es aber nicht.
- Veränderter Geruch oder Konsistenz: Das Produkt kann kippen, ranzig werden oder Hautreizungen verursachen.
- Hygienische Risiken: Vor allem bei offenen Tuben oder Pumpspendern können sich Keime bilden.
So bewahrst du Sonnencreme & Co. richtig auf
1. Kühl und dunkel lagern
Sonnencreme gehört nicht dauerhaft in die pralle Sonne oder das Handschuhfach. Ideal ist ein kühler, schattiger Ort – z. B. ein Badschrank oder im Sommer ein kühles Fach im Kleiderschrank. Auch beim Strandtag: lieber in die Tasche und nicht offen auf dem Handtuch braten lassen.
2. Nach dem Sommer nicht wegwerfen – aber prüfen
Viele Produkte halten auch über den Winter, wenn sie gut verschlossen und kühl gelagert wurden. Achte auf das Symbol mit dem geöffneten Tiegel: „12M“ bedeutet 12 Monate haltbar nach dem Öffnen.
Aber: Riecht das Produkt komisch? Hat sich etwas getrennt? Dann lieber entsorgen.
3. Nie im Kühlschrank aufbewahren – außer im Notfall
Ein häufiger Fehler: Sonnencreme in den Kühlschrank legen. Das klingt clever, kann aber die Konsistenz verändern. Ausnahme: Du bist im Urlaub in extremer Hitze ohne Alternative – dann darf sie mal in den Kühlschrank, aber bitte nicht langfristig.
4. After-Sun-Produkte genauso behandeln
Auch kühl lagern, nach dem Öffnen bald aufbrauchen und bei Veränderungen nicht mehr verwenden. Der kühlende Effekt ist zwar angenehm – aber ein verdorbenes Produkt hilft keinem Sonnenbrand.
Kurz & knapp: Aufbewahrung von Sonnenschutzmitteln
- Vor Hitze, Licht und Luft schützen
- Tuben und Flaschen immer gut verschließen
- Nicht jahrelang aufheben – Mindesthaltbarkeit beachten
- Verdächtige Produkte lieber wegwerfen als riskieren
Einfach aufbewahren-Fazit:
Sonnencreme ist kein Produkt für die Ewigkeit. Mit der richtigen Aufbewahrung kannst du ihre Wirksamkeit erhalten – und deine Haut schützen. Lieber einmal mehr kontrollieren als nachcremen, wenn es zu spät ist.
🧴 DIY-Tipp: After-Sun-Balsam selbst gemacht
Du willst wissen, was in deiner Hautpflege drin ist? Dann mach sie selbst! Unser Lieblingsrezept für sonnengestresste Haut:
Ein Balsam aus Kokosöl, Aloe Vera und Sheabutter beruhigt und pflegt nach einem langen Tag in der Sonne. Einfach schmelzen, rühren, abfüllen – fertig! Wer mag, gibt noch etwas Lavendelöl dazu. Ätherische Öle können sehr hilfreich sein. Den Balsam am besten im Kühlschrank lagern und binnen zwei Wochen aufbrauchen. Deine Haut wird es dir danken – ganz ohne Konservierungsstoffe oder Mikroplastik.