Aufbewahrung von Kartoffeln: Tipps für langanhaltende Frische Kartoffeln richtig lagern

Erfahre wie Du Kartoffeln richtig lagern kannst, damit sie lange frisch, geschmackvoll und nährstoffreich bleiben. Tipps für Keller, Vorratsschrank und dunkle Lagerung.


Kartoffeln richtig lagern – Frisch, gesund und lecker

Kartoffeln gehören zu den beliebtesten Lebensmitteln in unseren Küchen. Sie sind vielseitig, lecker und ein Klassiker in vielen Gerichten – von herzhaften Eintöpfen über cremiges Kartoffelpüree bis hin zu frischen Salaten. Aber hast Du gewusst, dass die richtige Lagerung von Kartoffeln entscheidend dafür ist, dass sie lange frisch bleiben, ihren Geschmack behalten und ihre wertvollen Nährstoffe nicht verlieren? Auf einfachaufbewahren zeige ich Dir, wie Du Kartoffeln richtig lagerst, damit sie für Wochen frisch und genussbereit bleiben.

Wusstest du was man zur Lagerung von Tomaten beachten muss: Tomaten richtig lagern


Warum Kartoffeln so gesund sind

Kartoffeln sind nicht nur lecker, sie stecken auch voller wertvoller Inhaltsstoffe. Sie liefern Vitamin C und B6, die das Immunsystem stärken und die Zellregeneration unterstützen. Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Magnesium helfen dem Herz-Kreislauf-System, regulieren den Flüssigkeitshaushalt und fördern die Muskelfunktion.

Ein weiterer Vorteil: Kartoffeln sind ballaststoffreich, was die Verdauung unterstützt und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgt. Ihre Stärke ist eine hervorragende Energiequelle, die den Körper langsam mit Energie versorgt – ideal für aktive Tage.

Auch festkochende Sorten haben ihren Platz: Sie behalten beim Kochen ihre Form und eignen sich perfekt für Salate oder Gerichte, bei denen die Kartoffeln nicht zerfallen sollen. Nur mit der richtigen Lagerung kannst Du sicherstellen, dass sie nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich bleiben.


Die richtige Lagerung von Kartoffeln – Tipps für Zuhause

1. Kühl, aber nicht zu kalt

Kartoffeln fühlen sich bei 4–8 °C am wohlsten. Keller, kühle Vorratsschränke oder Speisekammern sind ideal. Der Kühlschrank hingegen ist ungeeignet: Die Kälte wandelt Stärke in Zucker um, wodurch die Kartoffeln süß und mehlig werden. So schmecken sie nicht nur anders, sondern verlieren auch ihre wertvolle Textur.

Wenn Du keinen Keller hast, nutze einen kühlen Abstellraum oder eine geschützte Ecke im Vorratsschrank. Wichtig ist, dass der Ort gleichmäßig kühl bleibt und nicht zu feucht ist.

2. Dunkel lagern

Kartoffeln sind lichtempfindlich. Licht kann die Bildung von grünem Solanin auslösen – ein Stoff, der in großen Mengen gesundheitsschädlich ist. Lagere Deine Kartoffeln daher immer an einem dunklen Ort, z. B. in einem Schrank oder in einer Kiste mit Deckel. Auf dem Balkon oder im Garten sollten sie nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

3. Luftzirkulation ermöglichen

Kartoffeln müssen „atmen“ können. Optimal sind Jutesäcke, offene Körbe oder Holzkisten. Plastikbeutel sind tabu, da sie Feuchtigkeit stauen und Schimmelbildung begünstigen. Lagere die Kartoffeln immer trocken – so verhinderst Du Fäulnis und verlängerst die Haltbarkeit erheblich.

4. Nicht zusammen mit Zwiebeln lagern

Auch wenn es praktisch scheint: Kartoffeln und Zwiebeln zusammen lagern ist keine gute Idee. Beide Gemüsearten geben Gase ab, die den jeweils anderen schneller verderben lassen. Zwiebeln können die Kartoffeln schneller zum Keimen bringen, während die Kartoffeln die Zwiebeln weich machen. Lagere sie daher immer getrennt.

5. Regelmäßig kontrollieren

Es lohnt sich, die Kartoffeln regelmäßig zu prüfen. Entferne beschädigte oder faulige Exemplare, um die gesunden Kartoffeln zu schützen. Große Vorräte können verlockend sein, aber zu viele Kartoffeln auf einmal führen oft zu schnellerem Verderb. Lieber kleinere Mengen nachkaufen und regelmäßig kontrollieren.

6. Kartoffeln erst kurz vor der Zubereitung schälen

Die Schale schützt die Kartoffeln vor Feuchtigkeit und Luft. Deshalb solltest Du erst kurz vor dem Kochen oder Braten schälen. Das hilft, die Frische und den Geschmack zu erhalten.


Was tun, wenn Kartoffeln keimen?

Es kann passieren, dass Kartoffeln mit der Zeit anfangen zu keimen. Die Keime selbst sind zwar nicht giftig, enthalten aber Solanin, das in großen Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Schneide die Keime und die betroffenen Stellen einfach ab. Sind die Kartoffeln grün geworden, ist es besser, sie zu entsorgen.


Kartoffeln und Tomaten – eine perfekte Kombination

Wer sich für die Lagerung von Kartoffeln interessiert, könnte auch an Tomaten interessiert sein. Diese beiden Lebensmittel ergänzen sich in der Küche perfekt – ob in Eintöpfen, Aufläufen oder Salaten. Tomaten sollten ebenfalls kühl, aber nicht zu kalt und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Mehr dazu findest Du in unserem Beitrag Tomaten richtig aufbewahren.

Und auch Zucchini lange frisch halten ist eigentlich ganz einfach ähnlich wie bei den Auberginen richtig lagern


Persönlicher Tipp: Kleine Tricks für lange Haltbarkeit

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, Kartoffeln in einem offenen Holzkorb mit Zeitungspapier zu lagern. So bleiben sie trocken und haben genug Luft. Außerdem lohnt es sich, Sorten getrennt zu lagern: Frühkartoffeln halten meist nicht so lange wie festkochende Sorten. Mit ein bisschen Kontrolle bleibt alles frisch – und der nächste Kartoffelsalat schmeckt garantiert wie frisch vom Feld!


Fazit

Die richtige Lagerung von Kartoffeln ist entscheidend für Frische, Geschmack und Nährstoffe. Kühl, dunkel und gut belüftet gelagert, bleiben sie mehrere Wochen genussbereit. Regelmäßige Kontrolle und getrennte Lagerung von Zwiebeln verlängern die Haltbarkeit zusätzlich. Schau auch bei unseren Tipps zur Lagerung von Gemüse vorbei, um Deine Vorräte nachhaltig frisch zu halten.

Von Petra

„Ich liebe es, Dinge sinnvoll und schön aufzubewahren – von Kräutern und Lebensmitteln bis hin zu Alltagsgegenständen. Auf Einfach aufbewahren teile ich Tipps, Ideen und Inspirationen, wie Ordnung und Haltbarkeit nicht nur praktisch, sondern auch kreativ Freude machen. Es geht um das kleine Glück, wenn Dinge länger halten, übersichtlicher werden und der Alltag dadurch leichter wirkt.“