Käse aufbewahren – So bleibt dein Lieblingskäse länger frisch

Käse aufbewahren leicht gemacht: So lagerst du Hartkäse, Weichkäse, Frischkäse und Blaukäse richtig, damit Geschmack und Frische lange erhalten bleiben.


Jede Sorte Käse hat ihre eigenen Ansprüche. Wenn du weißt, wie Hartkäse, Weichkäse, Frischkäse und Blaukäse am besten gelagert werden, kannst du Aroma, Textur und Frische deutlich länger bewahren. In diesem Beitrag erfährst du genau, welche Methode zu welcher Käsesorte passt – und welche Fehler du besser vermeidest.

Und falls du gerne Brot zum Käse isst schau hier nach wie es länger frisch bleibt: Brot richtig aufbewahren ich mag gerne mal ein paar Nüsse zu Käsewürfeln: Nüsse richtig aufbewahren


Hartkäse richtig aufbewahren

(z. B. Parmesan, Gouda, Emmentaler, Comté)

Hartkäse ist relativ pflegeleicht, aber er mag es nicht, wenn er zu trocken wird. Am besten wickelst du ihn in Pergamentpapier oder spezielles Käsepapier und legst ihn anschließend in einen luftdichten Behälter im Kühlschrank. So bleibt das Aroma erhalten, ohne dass er an Feuchtigkeit verliert.

Wichtig: Kein direktes Einwickeln in Plastikfolie! Sie fördert Kondenswasser, was den Käse gummiartig machen kann.

Für sehr lange Lagerung eignet sich das Vakuumieren. Im Vakuumbeutel bleibt Hartkäse mehrere Monate frisch – sogar im Gefrierfach – ohne großen Qualitätsverlust.


Weichkäse lagern

(z. B. Brie, Camembert, Munster, Ziegenkäse)

Weichkäse ist empfindlich und braucht Luftzirkulation. Plastikfolie ist hier tabu, da sie Feuchtigkeit staut und so Schimmel begünstigt.

Optimal sind Käseglocken oder Käsebehälter mit Belüftung. Falls du keinen hast, kannst du den Käse auf einen Teller legen und mit einem feuchten Küchentuch abdecken.

Für längere Haltbarkeit eignet sich Wachs- oder Butterpapier. Prüfe den Käse regelmäßig, denn er schimmelt schneller als Hartkäse.


Frischkäse frisch halten

(z. B. Ricotta, Quark, Hüttenkäse)

Frischkäse ist besonders empfindlich und sollte immer luftdicht verschlossen im Kühlschrank gelagert werden – am besten im kältesten Bereich. Nach dem Öffnen gilt: rasch aufbrauchen.

Die Originalverpackung schützt gut, aber ein zusätzlicher verschließbarer Behälter verhindert, dass der Käse fremde Gerüche annimmt oder verunreinigt wird.


Blaukäse aufbewahren

(z. B. Roquefort, Gorgonzola, Stilton)

Blaukäse braucht Sauerstoff, um sein typisches Aroma zu entfalten. Am besten wickelst du ihn in Pergamentpapier und lagerst ihn in einem belüfteten Behälter.

Plastikfolie ist ungeeignet, weil sie den Sauerstoffzufluss blockiert. Für längere Lagerung kannst du Käsepapier verwenden und den Käse in einem feuchten Kühlschrankfach aufbewahren.


Häufige Fragen zur Käseaufbewahrung

Warum nicht in Plastikfolie?
Plastikfolie lässt Käse nicht atmen, was zu Aromaverlust und schnellerem Schimmel führt.

Kann man Käse einfrieren?
Hartkäse wie Parmesan lässt sich problemlos einfrieren. Weich- und Frischkäse verlieren dabei jedoch oft ihre Textur.

Wie lange bleibt Käse frisch?

  • Hartkäse: mehrere Wochen bis Monate
  • Weich- und Frischkäse: wenige Tage bis eine Woche

Wo im Kühlschrank lagern?
Mittlerer Bereich für die meisten Käsesorten, Hartkäse oben, Weichkäse unten.


Fazit – Käse aufbewahren lohnt sich

Die richtige Aufbewahrung verlängert nicht nur die Haltbarkeit, sondern erhält auch das volle Aroma deines Käses. Mit dem passenden Papier oder Behälter bleibt Hartkäse wochenlang frisch, Weichkäse cremig, Frischkäse zart und Blaukäse aromatisch.

Lies auch: Wie man Fisch richtig lagert – Tipps und Tricks für die perfekte Aufbewahrung

Von Petra

„Ich liebe es, Dinge sinnvoll und schön aufzubewahren – von Kräutern und Lebensmitteln bis hin zu Alltagsgegenständen. Auf Einfach aufbewahren teile ich Tipps, Ideen und Inspirationen, wie Ordnung und Haltbarkeit nicht nur praktisch, sondern auch kreativ Freude machen. Es geht um das kleine Glück, wenn Dinge länger halten, übersichtlicher werden und der Alltag dadurch leichter wirkt.“