Altglas aufbewahren – ohne Chaos in der Küche

Altglas aufbewahren – ohne Chaos in Küche oder Flur. Praktische Tipps zur Lagerung von Flaschen und Gläsern im Alltag. Jetzt auf dem Blog lesen!

Ob Gurkenglas, Marmeladenglas oder die gute alte Olivenölflasche – Altglas fällt in jedem Haushalt an. Und manchmal schneller, als man es wegbringen kann. Doch wohin mit den leeren Flaschen und Gläsern, bis der nächste Gang zum Container ansteht? In diesem Beitrag erfährst du, wie du Altglas ordentlich und hygienisch aufbewahren kannst, ohne dass es in der Küche, auf dem Balkon oder im Flur chaotisch aussieht.


Warum Altglas richtig aufzubewahren eine echte Erleichterung ist

Wer Altglas regelmäßig sammelt, spart Wege, Zeit – und Nerven. Doch wenn sich die Gläser auf der Fensterbank oder im Spülbecken türmen, wird das schnell unübersichtlich (und manchmal auch ein bisschen peinlich, falls Besuch kommt). Mit einem durchdachten System kannst du dein Altglas platzsparend, sauber und nachhaltig aufbewahren – und behältst dabei immer den Überblick.


Wohin mit dem Altglas? Aufbewahrungsorte im Vergleich

🧺 Küche: praktisch, aber schnell voll

Die Küche ist meist der erste Ort, wo Altglas landet – zum Beispiel direkt unter der Spüle. Ein kleiner Korb oder ein ausgedienter Stoffbeutel kann hier gute Dienste leisten. Wichtig: Deckel entfernen, Gläser grob ausspülen und den Beutel regelmäßig leeren, damit es nicht müffelt.

🧼 Balkon oder Abstellkammer: luftig & unauffällig

Wer den Platz hat, kann Altglas prima draußen lagern – zum Beispiel in einer großen Einkaufskiste mit Deckel oder in einem sauberen Wäschekorb mit Löchern (belüftet = besser). Tipp: Mit drei kleinen Boxen (weiß, grün, braun) bist du auch schon vorsortiert für den Container.

🚪 Flur oder Treppenhaus: besser nur gut verpackt

Offene Kartons mit Altglas im Flur sind optisch und akustisch keine Freude. Falls das bei dir die einzige Option ist: Verwende blickdichte Taschen oder faltbare Aufbewahrungskisten, die du zur Abfuhr einfach mitnehmen kannst. Flur und Treppenhaus sind natürlich schwierig wenn du in einer Mietwohnung wohnst.Also hier wird klar es kommt auch auf deine Gegebenheiten an.


Praktische Tipps zur Aufbewahrung von Altglas

  • Gläser ausspülen, bevor du sie sammelst – das vermeidet Gerüche und zieht keine Fruchtfliegen an.
  • Deckel abdrehen und separat entsorgen (z. B. in der Gelben Tonne).
  • Kein Porzellan, keine Fensterscheiben, kein Kristallglas – das gehört nicht ins Altglas.
  • Nutze Mehrwegkisten oder stapelbare Boxen – sie sparen Platz und lassen sich leicht transportieren.
  • Für kreative Köpfe: Alte Weinkisten oder Vintage-Holzboxen machen auch optisch etwas her und bringen Ordnung ins Recycling.

Was tun mit schönen Gläsern?

Nicht jedes Glas muss gleich zum Container! Viele Gläser lassen sich wiederverwenden:

  • als Vorratsbehälter für Reis, Linsen oder Nüsse
  • als Kerzenglas, Windlicht oder Mini-Vase
  • für selbst gemachte Marmelade oder Kräutersalz

Tipp: Wenn du öfter einkochst oder Geschenke aus der Küche machst, lohnt es sich, saubere Gläser separat aufzubewahren – etwa in einem Regal in der Speisekammer.


Fazit: Altglas aufbewahren – clever statt chaotisch

Altglas fällt ständig an – aber mit ein bisschen Planung lässt es sich ganz einfach ordentlich und nachhaltig sammeln. Ob in der Küche, auf dem Balkon oder in der Speisekammer: Mit den richtigen Behältern und ein wenig Struktur bringst du Ruhe ins Glas-Chaos. Und der Weg zum Container wird plötzlich gar nicht mehr so lästig.


Von Petra

„Ich liebe es, Dinge sinnvoll und schön aufzubewahren – von Kräutern und Lebensmitteln bis hin zu Alltagsgegenständen. Auf Einfach aufbewahren teile ich Tipps, Ideen und Inspirationen, wie Ordnung und Haltbarkeit nicht nur praktisch, sondern auch kreativ Freude machen. Es geht um das kleine Glück, wenn Dinge länger halten, übersichtlicher werden und der Alltag dadurch leichter wirkt.“