Klebereste von Plastikdosen entfernen – so klappt’s!
Wie lassen sich Klebereste von Plastikdosen einfach entfernen? Mit diesen Hausmitteln wird aus alten Dosen wieder praktische Vorratsbehälter – ideal zum nachhaltigen Aufbewahren und um die Plastikdosen nicht sofort als Plastikmüll zu entsorgen müssen.
Wer Lebensmittel aufbewahrt, kennt das Problem: Plastikdosen, die man gerne wiederverwenden würde, sind mit alten Etiketten beklebt – und die Klebereste lassen sich oft nur schwer entfernen.
Dabei ist es gar nicht so kompliziert, Dosen sauber zu bekommen. Hier zeige ich Dir meine liebsten Methoden, um alte Aufkleber rückstandslos zu entfernen – sanft, wirksam und ohne Chemiekeule.
Warum lohnt sich das überhaupt?
Statt neue Aufbewahrungsdosen zu kaufen, kannst Du alte Verpackungen – zum Beispiel von Joghurt, Salat oder Trockenfrüchten – wunderbar zweckentfremden.
Vorausgesetzt: Die alten Klebereste verschwinden sehr gut – Denn:
- Neue Etiketten halten auf schmierigen Resten schlecht.
- Rückstände sehen unschön aus und fühlen sich klebrig an.
- Es wirkt einfach sauberer – gerade wenn die Dose offen im Regal steht.
Hausmittel gegen Klebereste: Diese Tricks funktionieren wirklich
🧽 1. Warmes Wasser & Spülmittel
Der Klassiker:
Lege die Dose in warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel. Nach 20–30 Minuten lassen sich viele Etiketten schon einfach abziehen.
Tipp: Ein Schuss Pflanzenöl im Wasser verstärkt die Wirkung – vor allem bei hartnäckigem Kleber.
🛢️ 2. Öl gegen den Kleber
Was in der Küche steht, hilft auch beim Putzen! Gib etwas Sonnenblumenöl oder Olivenöl auf ein Stück Küchenpapier und reibe über die Klebereste.
Nach 10–15 Minuten Einwirkzeit kannst Du die Rückstände meist ganz leicht abwischen.
Gut zu wissen: Butter oder Margarine funktionieren ebenfalls. Hauptsache, es ist fettig.
🧴 3. Alkohol oder Nagellackentferner
Wenn’s besonders hartnäckig ist, kannst Du mit einem Wattepad und etwas Reinigungsalkohol oder (acetonfreiem!) Nagellackentferner nachhelfen.
Wichtig: Erst an einer unauffälligen Stelle testen, manche Kunststoffdosen reagieren empfindlich.
🧁 4. Backpulver & Öl – die Power-Paste
Ein echter Geheimtipp aus der Küche:
Mische 1 TL Backpulver mit etwas Öl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl), sodass eine Paste entsteht. Diese auftragen, kurz einwirken lassen und mit einem Lappen abreiben. Danach abspülen – fertig.
🔥 5. Föhn-Trick bei hitzefestem Plastik
Ein Föhn kann Wunder wirken:
Erwärme das Etikett vorsichtig für ein paar Sekunden, bis der Kleber weich wird. Dann lässt es sich leichter abziehen.
Achtung: Nur bei hitzebeständigen Dosen verwenden und nicht zu heiß föhnen!
Und dann? Neue Etiketten, ganz nach Deinem Geschmack
Sobald die Dose wieder sauber ist, kannst Du sie nach Belieben neu beschriften. Hier ein paar Ideen:
- Wasserfeste Etiketten aus dem Bastelladen
- Tafelfolie + Kreidestift, für eine wiederbeschreibbare Lösung
- Etikettendrucker wie Brother oder Dymo – ideal für einheitliche Beschriftungen
- Oder ganz klassisch: Malerband + Marker
Mein Fazit
Ich liebe es, Dosen ein zweites Leben zu schenken – vor allem, wenn ich sie für meine Vorräte oder eingefrorene Reste nutzen kann. Mit ein bisschen Öl und Geduld verschwinden auch hartnäckige Klebereste, und die Dosen sehen wieder aus wie neu.
Wenn Du auch gerne Ordnung schaffst und dabei Ressourcen schonst, probier’s aus – es ist einfacher als gedacht!
🧡 Du hast noch andere Haushaltstricks, die Du liebst?
Dann verrat sie mir gern – vielleicht wird daraus ja der nächste Beitrag für Einfach aufbewahren.
Oder lies den Beitrag wie du deine Äpfel lange frisch hältst: Äpfel richtig lagern und den Beitrag zum Plastik vermeiden: Glasgefäße zur Vorratshaltung
