Kerzen richtig aufbewahren – Tipps für echte Kerzenfans
Kerzen richtig aufbewahren leicht gemacht! Erfahre, wie du Paraffin-, Bienenwachs-, Soja- und Stearinkerzen lagerst, damit sie bis zum nächsten Jahr perfekt bleiben. Tipps für Sommer- und Winterlager, DIY-Projekte inklusive.
Ich gehöre zu den wenigen, die auch nach Weihnachten echte Kerzen am Baum hatten – und ja, ich habe Kerzen auf Vorrat. Für mich sind Kerzen nicht nur Dekoration, sondern ein Stück Gemütlichkeit und Tradition. Wer wie ich gerne Vorräte anlegt, fragt sich schnell: Wie lagert man Kerzen richtig, damit sie auch im nächsten Jahr noch perfekt aussehen und brennen?
Kerzen bestehen aus verschiedenen Materialien wie Paraffin, Bienenwachs, Sojawachs oder Stearin, und jedes Material braucht seine eigene Pflege. Wer seine Kerzen falsch lagert, riskiert Verformungen, Verfärbungen oder dass der Duft verloren geht. Doch mit ein paar einfachen Regeln bleibt dein Vorrat lange erhalten – und du bist für jede Gelegenheit bestens ausgestattet.
Warum Kerzen auf Vorrat eine gute Idee sind
Kerzen auf Vorrat zu haben, lohnt sich aus mehreren Gründen:
- Du bist jederzeit vorbereitet für Weihnachten, Geburtstage oder gemütliche Abende.
- Reste lassen sich später einschmelzen und kreativ weiterverarbeiten – zum Beispiel für DIY-Kerzen im Betonlicht oder kleine Teelichter.
- Kerzen auf Vorrat sind oft günstiger, wenn man sie nach Saison kauft.
- Und bei einem Stromausfall bist du vorbereitet
Allerdings muss die Lagerung stimmen, sonst kann sich dein Vorrat schnell verschlechtern.
Unterschiedliche Kerzenmaterialien – unterschiedlicher Umgang
Jede Kerze reagiert anders auf Licht, Wärme und Feuchtigkeit:
- Paraffinkerzen: Robust und langlebig, aber Hitze und Sonne vermeiden, sonst verformen sie sich.
- Bienenwachskerzen: Empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Licht. Dunkel und gleichmäßig temperiert lagern.
- Sojawachskerzen: Sehr sensibel für Feuchtigkeit und Gerüche. Trocken, kühl und gut verschlossen aufbewahren.
- Stearinkerzen: Weniger empfindlich, aber Staub und direkte Sonne vermeiden.
Tipps für die langfristige Vorratslagerung
- Kühl, dunkel und trocken: Ideal sind Schränke oder Kisten im Keller, Abstellraum oder einem anderen kühlen Raum. Temperaturschwankungen vermeiden.
- Separat lagern: Staple Kerzen nicht einfach übereinander. Bei langen Kerzen helfen Zwischenlagen aus Seiden- oder Wachspapier.
- Geruchsneutral: Kerzen können Gerüche aufnehmen. Daher nicht neben Lebensmitteln oder stark riechenden Putzmitteln lagern.
- Verpackung nutzen: Originalverpackungen oder Boxen mit Deckel schützen Kerzen vor Staub und Beschädigungen.
- Reste clever nutzen: Kleine Kerzenreste einschmelzen und neue Kerzen gießen – so entsteht aus alten Resten ein neues Stück Vorrat.
Sommer- vs. Winterlagerung
Für echte Kerzenfans lohnt es sich, zwischen Sommer- und Winterlagerung zu unterscheiden:
- Sommer: Besonders kühl und lichtgeschützt lagern, da Wärme das Wachs weich machen kann. Ein Karton im Keller oder eine Box im Abstellraum ist ideal.
- Winter: Kühl, aber frostfrei lagern. Heizungsnähe vermeiden, damit Kerzen nicht austrocknen oder sich verformen.
So bleibt dein Vorrat über das ganze Jahr hinweg in Top-Zustand.
Kreative Ideen für die Vorratslagerung
Wer Kerzen auf Vorrat hat, kann kreativ werden:
- Sortiere nach Material oder Größe, um den Überblick zu behalten.
- Lagere Kerzenreste in Silikonformen, um später neue Kerzen oder Teelichter zu gießen.
- Verwandle kleine Reste in DIY-Kerzen im Glas oder Betonlicht – so werden sie wieder nützlich und dekorativ.
Fazit: Kerzenvorrat richtig lagern
Echte Kerzen sind ein Stück Tradition und Gemütlichkeit – und mit der richtigen Vorratshaltung hältst du sie das ganze Jahr über in perfektem Zustand. Wichtig sind kühl, dunkel, trocken, separat und geruchsneutral gelagerte Kerzen. So kannst du dich jederzeit über brennende Lichter freuen, ob für Weihnachten, Geburtstage oder einfach für gemütliche Abende.
Wer Kerzen auf Vorrat lagert, spart Geld, Zeit und hat immer die passenden Kerzen zur Hand. Reste lassen sich kreativ weiterverarbeiten und bereichern DIY-Projekte. Mit diesen Tipps ist dein Kerzenvorrat bestens geschützt – für viele schöne Lichtermomente im kommenden Jahr.
Glasgefäße zur Vorratshaltung: Nachhaltig, übersichtlich und praktisch